Auslandsaufenthalte & Schüleraustausch
in der Oberstufe
Hier findest du alle Infos, wie du wertvolle Auslandserfahrungen sammeln kannst
Wir beraten Schülerinnen und Schüler, die nach der 9. Klasse oder im Anschluss an die Einführungsphase (EF) der gymnasialen Oberstufe einen Aufenthalt an einer Schule im Ausland planen. Neben jährlichen Informationsveranstaltungen und persönlichen Beratungsgesprächen, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Auslandsaufenthalt im Überblick. Bei Fragen und Beratungen stehen Euch/Ihnen Kim Eichmann-Krampe und Sarah Hacker gerne zur Verfügung.
Schule im Ausland erleben – Was bedeutet das?
Einmal seinen Alltag liegen lassen und für eine gewisse Zeit in einem anderen Land zur Schule gehen, neue Freunde finden, eine andere Kultur hautnah erleben und verstehen lernen sowie ganz nebenbei eine Fremdsprache neu erwerben oder perfektionieren – ein Auslandsaufenthalt bedeutet ganz viel. Durch das Zurechtfinden in einer neuen Umgebung und das Auseinandersetzen mit einer neuen Kultur verbesserst du nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern gewinnst auch an Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und interkulturellen Kompetenzen. Eine Zeit im Ausland leben bedeutet aber auch sich an neue Regeln zu halten, mit Heimweh zurechtzukommen und verschiedene alltägliche Probleme zu lösen. Daher ist ein Auslandsaufenthalt besonders attraktiv für Schülerinnen und Schüler, die kontaktfreudig, neugierig und tolerant sind.
Schule im Ausland erleben – Was ist zu beachten?
Nachdem du eine Organisation gefunden hast, mit der du deinen Auslandsaufenthalt planst, musst du einen formlosen Antrag deiner Eltern/Erziehungsberechtigten in der Schule einreichen. Dieser sollte immer vor Beginn des 2. Schulhalbjahres bei Herrn Pommerening eingereicht werden. Die Schulleitung kann Schüler und Schülerinnen für maximal ein Jahr beurlauben. Wir empfehlen darüber hinaus ein Beratungsgespräch über die schulische Laufbahn mit den Mittel- bzw. Oberstufenkoordinatoren. Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Schulaufenthalt im Ausland? Abhängig von der Dauer deines Auslandsaufenthaltes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Grundsätzlich findet der Auslandsaufenthalt während der Einführungsphase (EF) oder im Anschluss an diese statt.
Ein Jahr im Ausland – Möglichkeiten
(1) Für 1 Jahr nach der 9. Klasse. Der Einstieg erfolgt nach Rückkehr in die Q1 (1. Jahr der Qualifikationsphase); nur für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Achtung: Der mittlere Schulabschluss wird erst nach erfolgreichem Durchlaufen der Q1 erworben. Das Latinum kann durch eine zusätzliche Prüfung vor oder nach dem Aufenthalt oder durch erfolgreiche Teilnahme am Lateinunterricht in der Q1 erworben werden. (2) Für 1 Jahr nach der 9. Klasse. Der Einstieg erfolgt nach Rückkehr in die EF (Einführungsphase). Das Auslandsjahr wird nicht auf die Höchstverweildauer in der Sek II angerechnet. (3) Für 1 Jahr nach der EF (Einführungsphase). Einstieg erfolgt nach Rückkehr in die Q1 (1. Jahr der Qualifikationsphase). Das Auslandsjahr wird nicht auf die Höchstverweildauer in der Sek II angerechnet.
Ein halbes Jahr im Ausland – Möglichkeiten
(1) Aufenthalt im ersten Halbjahr der EF. Der Einstieg erfolgt nach Rückkehr ins 2. Schulhalbjahr der EF. Erwerb des mittleren Schulabschlusses durch die Versetzung in die Qualifikationsphase. (2) Aufenthalt im zweiten Halbjahr der EF. Der Einstieg erfolgt nach Rückkehr in die Q1. Achtung: Der mittlere Schulabschluss wird erst nach erfolgreichem Durchlaufen der Q1 erworben. Das Latinum kann durch eine zusätzliche Prüfung vor oder nach dem Aufenthalt oder durch erfolgreiche Teilnahme am Lateinunterricht in der Q1 erworben werden. In allen Fällen ist zu beachten, dass versäumter Unterrichtsstoff eigenständig nachgeholt werden muss. Ausländische Leistungsnachweise können zudem nicht anerkannt werden.
Auslandsaufenthalte nach dem Abitur
Auch nachdem unsere Schülerinnen und Schüler die Schule beendet haben, haben sie viele Möglichkeiten eine gewisse Zeit im Ausland zu verbringen. Dabei variieren die Programmangebote von Au Pair über Work & Travel, bis hin zu Study Abroad, Sprachreisen und Freiwilligenprojekten. Da einige Programme mit einem Bewerbungsprozess und Vorerfahrungen verbunden sind, lohnt es sich, sich rechtzeitig zu informieren und sich auf diese besondere Zeit vorzubereiten. Gerne sind wir bereit, Schülerinnen und Schüler, zu beraten und zu unterstützen.
Aktuelle Nachrichten
Ein Jahr Norwegen – eine unvergessliche Zeit
Während eines Auslandsjahres in Norwegen machte Ursula Wienken viele schöne Erfahrungen und lernte die nordische Kultur näher kennen.