Am Marie-Curie-Gymnasium steht sportliche Aktivität nicht nur im Stundenplan, sondern auch im Fokus der schulischen Gemeinschaft. Eine bedeutende Rolle in der Förderung eines aktiven Lebensstils spielen dabei die Sporthelfer, engagierte Schülerinnen und Schüler, die ihre Leidenschaft für Sport und Bewegung mit anderen teilen. Diese Initiative trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern stärkt auch den Teamgeist, das Verantwortungsbewusstsein, die sozialen Fähigkeiten der beteiligten Schüler und das Gemeinschaftsgefühl der gesamten Schulgemeinschaft.
Was sind Sporthelfer?
Sporthelfer sind Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig dazu entschließen, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei sportlichen Aktivitäten zu unterstützen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen den Sportlehrkräften und den Schülern, indem sie organisatorische Aufgaben übernehmen und bei der Durchführung von Sportveranstaltungen helfen. Diese engagierten Jugendlichen haben eine besondere Affinität zum Sport und zur Bewegung und möchten ihre Begeisterung und Expertise an ihre Mitschüler weitergeben.
StR | Fächer: Englisch, Sport, Geschichte (bilingual)
Sporthelfer, Koordination des bilingualen Zweiges
E-Mail: m.kirchner(ät)mcg-neuss.de
Aufgaben der Sporthelfer am Marie-Curie-Gymnasium
Die Sporthelfer am Marie-Curie-Gymnasium übernehmen vielfältige Aufgaben, um das schulische Sportangebot zu bereichern und zu unterstützen:
1. Organisation von Sportevents: Die Sporthelfer tragen zur Planung und Umsetzung von schulinternen Sportveranstaltungen wie Turnieren, Wettbewerben und sportlichen Aktivitätstagen bei.
2. Unterstützung im AG-Bereich: Sie helfen den Sportlehrern und Sportlehrerinnen bei der Planung und Leitung von Arbeitsgemeinschaften, indem sie kleine Gruppen betreuen, Anleitungen geben und bei Übungen unterstützen.
3. Bewegte Pause: Die Sporthelfer leihen regelmäßig Sprtgeräte zur Nutzung in den Pausen aus und leiten Spiele an. Somit motivieren sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zur Einbindung sportlicher Aktivitäten in den Schulalltag und animieren sie zu einem gesunden und aktiven Lebensstil.
4. Schiedsrichtertätigkeiten: In Sportwettbewerben übernehmen sie oft die Rolle des Schiedsrichters oder Schiedsrichterassistenten und tragen so zum reibungslosen Ablauf von Wettkämpfen bei.
5. Begleitung von Schulmannschaften: Die Sporthelfer begleiten Schulmannschaften des MCG zu Schulwettkämpfen und unterstützen die Sportlehrerinnen und -lehrer bei der Planung, Organisation und Betreuung der Mannschaften.
Die Sporthelfer-Initiative am Marie-Curie-Gymnasium bietet zahlreiche Vorteile:
1. Persönlichkeitsentwicklung: Die Sporthelfer entwickeln wichtige soziale und organisatorische Fähigkeiten, wie Kommunikation, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein.
2. Stärkung des Schullebens: Durch die Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten tragen die Sporthelfer zu einem lebendigen und vielfältigen Schulleben bei.
3. Vorbildfunktion: Sie dienen als Vorbilder für ihre Mitschüler, indem sie die Bedeutung eines aktiven Lebensstils vermitteln.
4. Gemeinschaftsgefühl: Die Initiative stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern und fördert den Zusammenhalt innerhalb der Schule.
Die Sporthelfer am Marie-Curie-Gymnasium spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Sport und Bewegung in der schulischen Umgebung. Ihre Begeisterung und Hingabe tragen dazu bei, dass Sport nicht nur als Pflichtfach, sondern als integraler Bestandteil eines gesunden und aktiven Schullebens wahrgenommen wird.
Am 28. März gab es großartigen Fußball und tolle Unterhaltung in der Sporthalle der Jostenallee. Acht Klassen der Stufen 5 und 6 spielten gegeneinander,...
Nach über einem Jahr haben zwölf motiverte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und EF ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
In einer wöchentlichen AG unter...