Die Elternkommunikation findet über WebUntis statt. Über die Plattform können sie jederzeit den aktuellen Stundenplan einsehen und sind so auch über kurzfristige Änderungen informiert. Zudem erhalten sie Informationen zu Hausaufgaben, Terminen von Klassenarbeiten und Mitteilungen der Lehrkräfte. Krankmeldungen lassen sich unkompliziert digital übermitteln, wodurch Anrufe im Sekretariat entfallen; gleichzeitig werden automatisch Vordrucke für Entschuldigungen erstellt. Auch die Kommunikation wird erleichtert: Eltern können direkt mit Lehrkräften in Kontakt treten oder Nachrichten an die gesamte Klasse erhalten. Push-Benachrichtigungen oder E-Mails sorgen dafür, dass neue Mitteilungen sofort sichtbar sind, und automatische Lesebestätigungen ersetzen vielfach Rücklaufzettel. Darüber hinaus genügt ein Zugang, um Informationen zu allen Geschwisterkindern am MCG zu verwalten. Über die Integration des „Klassengeldes“ ist schließlich auch eine bargeldlose Abwicklung von Sammelbeträgen möglich. + Ausführliche Infos zur Digitalisierung am MCG
Die technische (digitale) Ausstattung wird kontinuierlich und umfangreich ausgebaut. In allen Klassenräumen sind digitale Präsentationsmedien in Form von Großbildfernseher oder interaktiven Viewboards installiert. Mit dem Schuljahr 2022/2023 haben wir am Marie-Curie Gymnasium Neuss iPads als verbindliches Lernmittel eingeführt. Darüber hinaus steht ein voll ausgestatteter Computerraum, das Lernzentrum und mobile Beamer zu Verfügung. Zudem stellen wir den Schülerinnen und Schülern Office365 mit Teams kostenlos zur Verfügung. Wichtig ist uns vor allem der sinnvolle Umgang mit Medien und das Vermitteln der entsprechenden Fähigkeiten. Unser Kollegium wird in diesen Bereichen stetig fortgebildet. Weitere Informationen findet man hier: https://mcg-neuss.eu/mcg-digital
Englisch wird ab der Klasse 5 unterrichtet. Zu Beginn der 7. Klasse entscheidet man sich entweder für Französisch oder Latein. Französisch kann als Wahlfach in der Klasse 9 zusätzlich belegt werden. Ab der Jgst. 11 (EF) kann auch Spanisch als weitere moderne Fremdsprache gewählt werden.
+ Ausführliche Infos zum Fremdsprachenangebot
Klassen- bzw. Kursfahrten sind ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir bieten in den Jgst. 5, 7 und 9 Klassenfahrten, ab der Jgst. 7 vornehmlich ins europäische Ausland, an. In der Jgst. Q2 (Klasse 13) findet die Abschlussfahrt statt.
Als Europaschule bieten wir überdurchschnittlich viele Austauschprogramme an. In diesem Rahmen haben wir Partnerschulen in den Niederlanden, Frankreich, Polen, Kroatien, Spanien und Italien. Aufgrund der Verteilung der Austausche auf verschiedene Jahrgangsstufen können wir die Teilnahme (fast) allen interessierten Schülerinnen und und Schülern ermöglichen. + Ausführliche Infos zu unseren Austauschprogrammen
Das MCG bietet ein reichhaltiges AG–Angebot, welches derzeit ca. 20 unterschiedliche AGs aus den Bereichen Sport, Medien, Soziales und Naturwissenschaften umfasst.
+ Ausführliche Infos zu unseren Arbeitsgemeinschaften
Hinter dem Begriff Mint verbergen sich die Fächer Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften und Technik. Als durch das Land NRW zertifizierte Schule engagieren wir uns in diesen Fächern in besonderem Maße.
+ Ausführliche Infos zu unserem MINT Programm
Das Siegel Europaschule wird durch das Land Nordrhein-Westfalen verliehen. Hierzu sind u.a. ein herausragendes Angebot im Bereich Fremdsprachen sowie überdurchschnittlich viele Austauschprogramme nötig. Besonders im Fokus steht bei der europäische Gedanke im Sinne eines gemeinsamen Wertekanons. Europäische Aktionen, Projekte und Wettbewerbe werden regelmäßig durchgeführt.
+ Ausführliche Infos zur Europaschule Marie Curie Gymnasium
Das ist MCG ist mit den Buslinien 843/844, 851/852, 841 (Haltestelle Annostraße oder Wilhelmstraße und 848 (Haltestelle Merowinger Straße) gut erreichbar.
Ja. Das Big Band Projekt und auch die Chöre starten in der Jgst. 5. Eine Anmeldung ist jederzeit über die Homepage möglich.
+ Ausführliche Infos zur MCG BigBand
+ Ausführliche Infos zu den MCG Choricals
Ja. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gibt es im Schulgebäude Annostraße eine Übermittagsbetreuung bis 16 Uhr.
Die sanitären Einrichtungen in der Annostraße wurden 2022 grunderneuert. An der Jostenallee wurden die sanitären Anlagen 2021 umfassend renoviert.
Als Schülerin oder Schüler der 5. Klasse fängt Ihr Kind im Schulgebäude an der Annostraße an. Nach der 6. Klasse zieht Ihr Kind mit seiner Klasse zum Standort Jostenallee um.
Ja. Jedes Kind kann tagesaktuell, ohne dass eine Voranmeldung nötig ist, in der Mensa essen.
Ja. Es gibt sowohl am Standort Annostraße als auch in der Jostenalle ausreichend viele Fahrradständer.