Der 50. Geburtstag des MCG ist nicht das einzige Jubiläum an unserer Schule in diesem Jahr. Auch das Bigbandprojekt feiert 2019 einen runden Geburtstag; seit 20 Jahren kooperieren wir mit der Musikschule der Stadt Neuss. Gerade in einer Zeit, die immer schnelllebiger wird, in der die Halbwertzeit pädagogischer Leitlinien sich stetig verkürzt, bietet dieses Jubiläum mehr als genug Anlass das Leuchtturmprojekt zu würdigen.
Ausgangspunkt für die Erfolgsgeschichte war ein MCG-Band-Event im Jahr 1998, bei dem fünf Musikgruppen unserer Schule ein Bandmeeting in der Aula veranstalteten. Musikalisches Potential war also vorhanden, aber es existierten keinerlei außerunterrichtlichen Strukturen, dieses nachhaltig zu entwickeln bzw. zu fördern. Dies sollte sich 1999 ändern; in Kooperation mit der Musikschule Neuss wurde in diesem Jahr das Bigbandprojekt am MCG geründet.
Dass sich diese Gründung zu der Erfolgsgeschichte entwickelte, die heute das Schulleben an unserer Schule so eindrucksvoll prägt, ist besonders zwei Akteuren zu verdanken: Herrn Peter Gross, dem damaligen Musiklehrer, und Herrn Georg Corman von der Musikschule Neuss. Sie leisteten die Grundlagenarbeit, motivierten unzählige Schülerinnen und Schüler, ein Instrument zu erlernen und schrieben zahlreiche Arrangements.
Neun Jahre später, im Jahr 2008, war das Bandprojekt bis in die Stufe 13 hochgewachsen. Jede Woche übten mehr als 150 Schülerinnen und Schüler jeden Donnerstagnachmittag zusammen mit den Kollegen des MCG und der Musikschule Neuss im Einzelunterricht und in den Bands. Seitdem gibt jährlich bis zu 13 aktive Bands an der Schule.
20 Jahre jede Woche einen Nachmittag für die Musik freizuhalten war – besonders wenn man die Erfordernisse der unterschiedlichen Zweige am MCG von der Doppelqualifikation Chemie bis zum Bilingualen Zweig betrachtet – alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Besonders die Umstellung des Schulsystems in NRW auf G8 ab 2007, welche zu Nachmittagsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler führte, stellte eine große Herausforderung dar. Doch am MCG waren wir immer von der großen Bedeutung der musikalischen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler überzeugt. Neben dem Spaß und der Freude an der Musik sehen wir auch die großen Vorteile in Bereichen wie die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Intelligenz. Trotz der Widerstände des G8-Systems wurde nie an den Grundpfeilern des Bigbandprojekts gerüttelt, der Donnerstag blieb immer Bigband-Tag. Und so entwickelte sich dieses Projekt ähnlich wie die Doppelqualifikation Chemie und die Bilingualität zu einem Markenzeichen des MCGs.
Aus der ursprünglichen Idee, der „Entwicklung und Förderung der musikalischen und kulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler“, wie es im Kooperationsvertrag des MCG und der Musikschule Neuss steht, erwuchs ein sehr lebendiges Projekt, welches nicht nur Schule und Schulleben nachhaltig bereicherte und bereichert, sondern auch den Werdegang vieler Schülerinnen und Schüler maßgeblich prägte. Stellevertretend für Viele seien hier der Schlagzeuger Stefan Wienken, der Pianist und Sounddesigner Patrick Arnold, der 2018 für den Grimme-Preis nominiert war, und der derzeitige Schlagzeuger der Concert-Band, Adrian Benten, genannt. Letzterer hat sich als Sieger von „Jugend musiziert“ auf Landesebene und Preisträger auf Bundesebene entschlossen, die Musik zu seinem Beruf zu machen und Musik zu studieren. Diesen Weg hat Stefan Wienken, ebenfalls ein Preisträger von „Jugend musiziert“, auf Bundesebene bereits hinter sich. Nach seinem Jazzstudium in Arnheim und Barcelona arbeitet er heute als freiberuflicher Musiker in Warschau. Er betont die Bedeutung des Projekts am MCG für seinen Werdegang: „Für mich hat das Big-Band-Projekt zur musikalischen und sozialen Entwicklung beigetragen. Ich habe viel Repertoire dazugelernt, Auftrittserfahrung gesammelt und Kontakte geknüpft, wodurch sich andere musikalische Projekte ergeben haben.“
Ein Unterfangen wie das Bigbandprojekt benötigt Unterstützer, sei es für den Erwerb kostspieliger Instrumente oder die finanzielle Unterstützung von Probewochenenden. Der Dank des MCG geht hier an die Studienstiftung Carl Steins und besonders auch an den derzeitigen Vorsitzenden, Herrn Dieter Steins, auf dessen Fürsprache sich die jungen Musikerinnen und Musiker immer verlassen konnten. Wir danken auch der Leitung und den Kollegen der Musikschule Neuss, die den Hauptteil der musikalischen Arbeit leisten, indem sie die jungen Musikerinnen und Musiker vom ersten Ton auf ihrem Instrument bis zu den Auftritten in der Concert Band anleiten und begleiten.
Seit 2016 leitet Heidi Bayer, Trompeterin und Preisträgerin des Folkwang Preis 2018 in der Sparte Jazz, die Rehearsal- und die Concert Band des MCG. Für die Bandleaderin ist u.a. die Arbeit in Workshops mit Profimusikern ein wichtiges Mittel der musikalischen Schulung. Unvergessen werden hier für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die von ihr organisierten Workshop-Wochenenden unter der Leitung des international renommierten kanadischen Bandleaders und Posaunisten Alan Jacobson im Jahr 2017 oder aber unter der Leitung des Saxophonisten und WDR-Jazzpreis-Trägers Stefan Pfeiffer-Galilea in diesem Jahr bleiben.
Das Bigbandprojekt hat das MCG in den letzten 20 Jahren maßgeblich mitgeprägt und es soll dies über viele weitere Jahre tun. Damit das gelingt, engagiert sich das MCG, die School of Jazz in Neuss, weiter und arbeitet daran, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler dem Appell des Saxophonisten Stefan Pfeifer Galileas folgen, den er im Rahmen des Abschlusskonzerts des Bigband-Workshops 2018 tätigte: „Sucht Euch ein Instrument, dass Euch gefällt und macht Musik! Dann sitzt Ihr vielleicht bald hier auf der Bühne!“ Diesem Wunsch schließen wir vom MCG uns an!
Im folgenden Interview beschreibt unser ehemaliger Schüler Patrick Arnold seine Erfahrungen mit dem Bigbandprojekt:
Patrick Arnold, Jahrgang 1990, studierte Musik und Medien am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. In seinem Abschlussprojekt an der Hochschule entwickelte er ein interaktives, dreidimensionales Sounddesign für ein Virtual Reality Game.
Im Januar 2016 gründete er gemeinsam mit seinem Kommilitonen Philipp Reimann die KlangKönner GbR, die Komposition und Sounddesign für Filme, Games und Virtual Reality produziert. Darüber hinaus ist er im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf tätig.
Für seine Projekte wurde er mehrfach international ausgezeichnet. So wurden seine künstlerischen Arbeiten „Neon“ und „White Point“ mit dem internationalen Visual Music Award sowie sein Sounddesign für den Animationskurzfilm „Journey“ mit dem Gold-Award der Audio Engineering Society ausgezeichnet. Darüber war er mit seinem Team für die Mischung und das Additional Sounddesign der zweiten Staffel der, u.a. mit dem Grimme- und dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten, Webserie „Wishlist“ verantwortlich.
TheMa: Welche Bedeutung hat das BB-Projekt für Sie persönlich? Wie hat es Sie geprägt?
Patrick Arnold: Ohne das Bigband-Projekt des MCG wäre mein Werdegang ein denkbar anderer gewesen. Innerhalb des Projektes habe ich mein Instrument spielen gelernt und die große praktische Erfahrung der zahlreichen Auftritte führte sicherlich dazu, dass ich die Aufnahmeprüfung zur Studienvorbereitung und im Anschluss auch die musikalische Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule bestehen konnte. Nur deshalb konnte ich Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf studieren und so den Einstieg in die Medienbranche finden.
TheMa: Welchen Stellenwert sollte aus Ihrer Sicht ein derartiges Projekt für eine Schule haben?
Patrick Arnold: Mit den höchsten Stellenwert! Kunst und Musik prägen uns als Gesellschaft und gerade in der aktuellen, politisch turbulenten Zeit ist eine kulturelle Bildung wichtiger denn je. Da der Musikunterricht im Klassenverband die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen nicht fokussiert fördern kann, ist ein solches Projekt, mit Einzelunterricht am Instrument und einem Bandcoaching in der Gemeinschaft einer Bigband sehr gut dazu geeignet, gerade die immer wichtiger werdenden „Soft Skills“ zu prägen, die im späteren beruflichen Alltag in einem Umfeld der kontinuierlich voranschreitenden Digitalisierung essenziell sind.
TheMa: Gibt es eine besondere Erinnerung an Ihre Zeit in der Bigband??
Patrick Arnold: Wo soll ich da anfangen? Ich würde wohl zwei Erinnerungen anführen, eine von der Anmeldung und eine vom letzten Konzert: Anmelden wollte ich mich damals für das Instrument Schlagzeug, Klavier war in der 5. Klasse wohl irgendwie nicht angesagt und daher nur meine zweite Wahl. Da die Drums aber sehr begehrt sind und ich schon zwei Jahre Unterricht am Klavier hatte, überredete mich Peter Gross damals dazu, doch bei „meinem“ Instrument zu bleiben. Zähneknirschend willigte ich ein – ein Glücksfall, wer weiß, wie mein Weg sonst verlaufen wäre.
Meine Zeit in der Bigband endete mit einem großen Abschlusskonzert, da wir in der „Concert Band“ damals die ersten waren, die die volle Schulzeit über das Projekt durchlaufen hatten. Zu diesem Konzert schafften wir es endlich, ein für eine Schülerband ziemlich anspruchsvolles Arrangement von Joe Zawinuls Birdland zu spielen. Wie sich später herausstellte, hatte Peter Gross das Projekt einst bei der Neusser Musikschule, die ja Kooperationspartner ist, wohl mit dieser Idee vorgestellt: „Ich möchte eine Schülerband aufbauen, die am Ende ihrer schulischen Laufbahn Birdland zum Besten gibt“. Damals hatten ihn wohl alle für verrückt erklärt, aber am Ende haben wir es gespielt.
[Pom]