MCG
Digital
*Digitalisierung & digitalgestütztes Lernen am MCG
Die Frage nach einem verantwortungsvollen Umgang mit den Erkenntnissen der Wissenschaft und den sich hieraus ergebenden technologischen Möglichkeiten erreichte durch die Entdeckungen unserer Namensgeberin Marie Curie erstmals eine globale Dimension. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Innovationen und Errungenschaften erfordern immer einen begleitenden Diskurs über den gesellschaftlichen Umgang mit selbigen. Ein Jahrhundert nach dem Wirken von Marie Curie ist diese Fragestellung nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung immer noch von größter Aktualität. Diese stellt einen Medienwandel von gutenbergischem Ausmaß dar und durchdringt, beschleunigt durch die Coronapandemie, immer weitere Bereiche des Lebens. Der hieraus resultierende gesellschaftliche Wandel ist immens und erfordert, will man die Zukunft nachhaltig und gerecht gestalten, neue Kompetenzen.
MCG Digital Downloads
Philip Jesse
Koordination Digitalisierung
p.jesse(at)mcg-neuss.de
Tobias Heinz
Mit-Koordination Digitalisierung
t.heinz(at)mcg-neuss.de
Technologie am MCG
Schüler:innen iPads
Alle MCG Schüler:innen sind mit einem iPad ausgestattet. Die Schulkonferenz hat am 16.06.2022 entschieden, dass alle Schüler:innen Eingabegeräte (Stift und Tastatur) anschaffen. Die iPads sind mit pädagogischer Steuerungssoftware ausgestattet (Apple classroom, Jamf Teacher), so dass Lehrkräfte auf die Nutzung der Geräte während der Unterrichtszeit Einfluss nehmen können. Alle Schüler-iPads sind mit Standard Apps (u.a. Office365 Apps) sowie mit jahrgangs- und fachspezifischen Apps ausgestattet. Mit der 1:1 Ausstattung ist das Nutzen sonstiger privater Geräte in der Schule nicht gestattet. Außerdem werden bewusst digital-freie Zeiten im Schulalltag integriert.
Präsentationstechnik & WLAN im Klassenraum
Alle Unterrichtsräume sind oder werden mit Präsentationstechnik ausgestattet (TV oder Viewboards mit Touchscreen). Das MCG verfügt über einen Glasfaseranschluss and beiden Schulstandorten.
Untis App
Die Untis App steht für den Stundenplan und als digitales Klassenbuch zur Verfügung. Hier werden z.B. auch Hausaufgaben durch die Lehrkräfte vermerkt.
Schüler:innen-Computer
Schüler-Computer sind mit einer umfangreichen Softwaregrundausstattung (Betriebssystem, LibreOffice-Suite, Bildbearbeitung, uvm.), sowie fachspezifischer Software bespielt. Schüler-Laptops sind mit Office365 Lizenzen und Adobe Creative Cloud (u.a. Acrobat, Photoshop, Lightroom, Illustrator, Premiere, Dreamweaver) Lizenzen ausgestattet.
Office 365 inklusive Teams & OneDrive (Cloud)
Alle Schüler:innen verfügen über Office365 Accounts (A3 Lizenzen) zur Nutzung von u.a. Teams, Word, Excel, Powerpoint, OneDrive, OneNote für bis zu 15 Geräte, darunter auch das Schul-iPad. Das Office-Paket dient als zentrale digitale Infrastruktur für die Kommunikation im pädagogischen Bereich innerhalb der Schulgemeinde und ermöglicht kollaboratives Lernen. Über OneDrive steht den Schüler:innen eine Cloud-Lösung zur Verfügung.
Digitale Kommunikation
Unsere Kommunikationsstrukturen wurden bereits weitestgehend digitalisiert. Für eine zielgerichtete Kommunikation soll das Kommunikationskonzept mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz ermöglichen sowie gesundes Arbeiten im digitalen Zeitalter fördern.
Entwicklungsbereiche
Die Lehrer-Elternkommunikation soll nach Möglichkeit vereinfacht werden, hier werden technische Möglichkeiten geprüft.
Schaffung einer neuen Lernkultur
Unsere Gesellschaft zeichnet sich nachgerade dadurch aus, dass sie ständiger Veränderung unterlegen ist. Diese VUCA – Gesellschaft/Welt erfordert ständiges evaluieren und anpassen. Damit Schüler:innen eine solche Welt nachhaltig verstehen und mitgestalten können, sind besondere Kompetenzen wichtig. Um dies zu gewährleisten, sind uns die folgenden Bereiche zur Schaffung einer neuen Lernkultur besonders wichtig:
1. Wir verbinden die analoge und digitale Welt
Hier und da ein Worddokument zu bearbeiten ist noch kein digitaler Unterricht. Ziel ist es die digitalen Möglichkeiten in analogen Unterrichtssituationen gewinnbringend einzusetzen. Das SAMR – Modell kann hier als konzeptuelle Basis dienen.
2. Wir schaffen individuelle Lernumgebungen
Die 1:1 Ausstattung (alle MCG Schüler:innen haben ein eigenes iPad), das Office-Paket und weitere fächerspezifische Apps bieten den Schüler:innen eine umfangreiche individuelle Lernumgebung und machen sie somit zu mündigen Gestalter:innen ihres eigenen Lernens. Wichtig sind uns hierbei insbesondere auch digitalfreie Zonen. Ein Ausgleich zu hohen Bildschirmzeiten soll gewährleistet sein.
3. Wir vermitteln 21st Century Skills
Als Gymnasium ist unsere besondere Aufgabe unsere SuS auf ein Studium und die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Die 21st Century Skills befähigen unsere SuS darüber hinaus auch zur Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen und tragen somit zur Bildung zu mündigen Bürger:innen in einem erheblichen Maße bei:
Als Gymnasium ist unsere besondere Aufgabe unsere SuS auf ein Studium und die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten. Die 21st Century Skills befähigen unsere SuS darüber hinaus auch zur Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen und tragen somit zur Bildung zu mündigen Bürger:innen in einem erheblichen Maße bei:
4. Wir professionalisieren unsere Lehrkräfte für digitalgestütztes Lernen
Lehrer:innen gestalten das nachhaltige Lernen in der analogen und in der digitalen Welt. Damit dies gelingen kann, sind kontinuierliche Fortbildungen sowie Raum (und Zeit) für den kollegialen Austausch zwingend notwendig.
5. Wir gestalten neue Raumkonzepte für eine neue Schule
Die didaktisch-pädagogische Transformation der Bildung erfordert neben den bereits angesprochenen Aspekten auch ein Neudenken der Raumstruktur. Selbstlernzentren, kooperative Räume und neu konzipierte Unterrichtsräume sind für die Zukunft angedacht.