Eine ereignisreiche Europawoche liegt hinter uns. Am 7. Mai besuchte Justus Seuferle, ein Mitarbeiter der Europäischen Kommission, das Marie Curie Gymnasium und reiste für das MCG aus Brüssel an. Dies war Teil des Projekts „Back to School“, das es EU-Bediensteten ermöglicht, Schüler:innen Einblicke in ihren Alltag bei der Europäischen Union zu gewähren. Die EU-Initiative „Back to School“ wurde 2007 ins Leben gerufen, um den Schüler:innen die Funktionsweise der Europäischen Institutionen anschaulich zu vermitteln. An diesem Tag nahmen die EF-Sozialwissenschaftskurse des Marie Curie Gymnasiums teil.
Herr Seuferle erläuterte den Schüler:innen einige Grundlagen zum Aufbau der EU und gab Einblicke in seine Arbeit. Dabei diskutierte er mit den Jugendlichen Themen aus dem Bereich Arbeit und Soziales, insbesondere den Wandel der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz.
Am Freitag, dem Europatag am 9. Mai, standen die ersten beiden Stunden für alle Klassen ganz im Zeichen Europas. Der Europatag wurde maßgeblich von Schüler:innen mitgeplant, die am vergangenen Projekttag mit den Vorbereitungen begonnen hatten. Das inhaltliche Grundkonzept sowie die Idee und Ausarbeitung eines Einführungsvideos für den Europatag wurden von ihnen entwickelt. Die Arbeitsergebnisse des Projekttages wurden anschließend im AK Europaschule weiter ausgearbeitet.Für alle Stufen gab es ein abwechslungsreiches Programm, das von der Erstellung einer europäischen Rezeptsammlung über das Spielen und Entwickeln von Kahoots bis hin zu einer Europaschnitzeljagd und Planspielen in den oberen Stufen reichte. Ein großer Dank gilt der Jahrgangsstufe EF, die sich vollständig in die Organisation und Durchführung eingebracht hat. Sie betreuten beispielsweise die Spielstationen der Schnitzeljagd oder führten eigenständig Planspiele mit den 10. Klassen durch. Hierfür ein herzliches Dankeschön!
Das Bistro bereitete eine Woche lang jeden Tag Speisen zu, die im Zeichen des Europatages standen. Wir möchten uns ausdrücklich für die Mühe und das Engagement des Bistroteams bedanken.
Insgesamt hat das Marie Curie Gymnasium den Europatag genutzt, um die Bedeutung Europas zu reflektieren und die Werte der Europäischen Union auf unterschiedlichen Ebenen zu würdigen.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Europatag und laden sowohl Schüler:innen, Eltern als auch Kolleg:innen herzlich ein, sich im nächsten AK Europatag mit tollen Ideen einzubringen, um diesen Tag weiterzuentwickeln.
[NAG / HOG]