StartAktuellDenkatelier 2024: Let’s Talk about Europe!

Denkatelier 2024: Let’s Talk about Europe!

Am 22. Mai 2024 fand am Marie-Curie-Gymnasium das Denkatelier zum Thema Herausforderungen und Entwicklungschancen der Europäischen Union statt. Schüler: innen aus verschiedenen Kursen der Q1 und Lehrkräfte waren gemeinsam an der Organisation und Durchführung beteiligt und hatten einen Abend voller interessanter Diskussionen und Impulse vorbereitet.

Zu Beginn des Abends wurde das Plenum von unserem Schulleiter Herrn Holl herzlich begrüßt und bekam einen kurzen inhaltlichen Ausblick auf das Programm des Abends. Nach dem Auftritt des Schulchors mit der Europahymne stellten die Moderatorinnen des Abends, Frida (Q1) und Caya (Q1), das Denkatelier im Detail vor. Anschließend hielt Prof. Dr. Goerres einen Impulsvortrag über die Bedeutung der anstehenden Europawahlen und die grundlegenden Zukunftsfragen zur Europapolitik. Er behandelte zentrale Themen wie Umweltschutz, Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Weiterentwicklung und Zukunft der EU im Allgemeinen. Die anschließende Podiumsdiskussion wurde ebenfalls von Prof. Dr. Goerres moderiert, während Frida und Caya als Hauptmoderatorinnen souverän durch die einzelnen Programmpunkte führten und auf die Einhaltung der Diskussionsregeln achteten.

Das Podium war personell hochkarätig besetzt:

Die Parteienvertreter: innen Dr. Jörg Geerlings (CDU), Hakan Temel (SPD), Moritz Körner (FDP), Jenny Scharpenberg (Volt) und Daniel Freund (Bündnis 90/Grüne) deckten ein breites politisches Spektrum ab. Der Vertreter der AfD, Dirk Kranefuss, erschien trotz Zusage leider nicht.

Die Vertreter der verschiedenen Parteien legten auf dem Podium ihre Positionen zur Zukunft Europas dar, diskutieren angeregt miteinander und tauschten ihr Sichtweisen in einem sehr konstruktiven Diskussionsklima untereinander aus.

Nach der Podiumsdiskussion gab es Speed-Dating-Diskussionen an drei dafür vorbereiteten Tischen, bei denen die Politiker: innen sowie Schüler: innen per Zufallsgenerator zugeteilt wurden. In diesen Tischgruppen konnte dann in kleinerer Runde intensiv über verschiedene Themenfelder diskutiert werden. An jedem Tisch gab es zwei Moderator: innen aus dem Sowi-Leistungskurs (Q1), die die Diskussionsthemen im Unterricht vorbereitet hatten und die Diskussionen leiteten. Nach 10 Minuten folgte dann jeweils ein Wechsel der Tischgruppen. Am Ende der drei Diskussionsrunden formulierte jede Tischgruppe noch ein kurzes Fazit. Das Speed-Dating ermöglichte insgesamt einen guten Austausch und klärte viele offene Fragen bzw. warf auch neue Fragen auf.

 

Zum Abschluss des Abends bedankten sich die Organisatoren bei den Gästen und dem Publikum. Es gab Reflektionsfragen, die zum Nachdenken über den Abend und die anstehende Europawahl anregen sollten und per Forumsumfrage digital gesammelt wurden. Ein besonderer Dank ging an die Sponsoren (Europa-Schecks/ Landesregierung NRW), die das Denkatelier maßgeblich unterstützt haben.

Die Veranstaltung wurde mit Snacks und Getränken abgerundet, die gegen eine kleine Spende im Anschluss auf dem Hof angeboten wurden. Hier wurde eine weitere Möglichkeit des gemeinsamen vertiefenden Gedankenaustausches im Europapavillon ermöglicht. Das Denkatelier 2024 war ein voller Erfolg und zeigte die Wichtigkeit eines Austausches zwischen Jugendlichen und Politiker: innen, um gemeinsam eine Zukunft für Europa zu gestalten. Wir freuen uns schon auf weitere Denkateliers in Zukunft!

[Nilda und Clara; Q1, Jahrgang: 2023-2024]

Sponsor des Denkateliers 2024

 

Link: Artikel in der NGZ

Alle AGs im Überblick

Aktuelle Termine