Die Möglichkeiten nach dem Abitur sind scheinbar endlos. Ein sogenanntes Gap Year ist da eine attraktive Variante, um Erfahrungen zu sammeln, sprachliche Fähigkeiten auszubauen und vielleicht auch Zeit zu überbrücken, eine Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium zu treffen.
Im Rahmen der Reihe “World of Work“ plante der Englisch LK-1 der Q2 zunächst ein Interview, entwarf Fragen und bildete Kategorien für ein strukturiertes Gespräch. In der darauffolgenden Stunde führte der Leistungskurs dann das Interview mit zwei Personen, die bereits zwei work and travel Erfahrungen gemacht haben. Hannah kommt aus Deutschland und lebt seit sieben Jahren im englischsprachigen Ausland und Caen kommt aus Irland. Beide reisten für je etwa neun Monate durch Neuseeland und Australien – zwei in Deutschland sehr beliebte Ziele für ein Gap Year nach der Schule. Der Kurs hat Antworten zu Fragen in Kategorien, wie Organisation und Planung, Erwartungen vs. Erfahrungen, Finanzen, Sorgen und Selbstreflexion bekommen. Und vielleicht hat das in dem einen oder der anderen Überlegungen geweckt, nach dem Abitur auf Work and Travel-Reise zu gehen.
[DIC]