Dr. Martin Sulkowski – Dozent an der Universität der Duisburg-Essen aus dem Institut für Umweltanalytik – stellte in einem sehr anschaulichen Vortrag die Für- und Wider-Argumente des so genannten „Glühlampenverbots“ dar. Die meisten Verbraucher haben von dem Verbot in den Medien gehört. Dabei handelt es sich bei der betreffenden EU-Richtlinie nicht um ein explizites Verbot von Glühlampen, sondern eine Regelung, die sich auf die Effizienzklasse von Leuchtmitteln bezieht. Glühbirnen erreichen die vorgeschriebenen Effizienzklassen nicht und müssen daher vom Markt genommen werden.
Herr Dr. Sulkowski erklärte nicht nur die Geschichte der Glühlampe, deren Anfänge 1835 liegen und die dank Thomas Edison ab 1890 in Serienfertigung ging, sondern stellte auch sehr verständlich die allgemeine Entscheidungsfindung der EU-Kommission vor.
Als Alternative für die altbewährte Glühlampe sind u.a. die sog. „Energiesparlampen“ in der Diskussion. Diese verbrauchen zwar weniger Strom und senken somit den CO2-Ausstoß, allerdings enthalten sie bis zu 5mg Quecksilber, welches als giftiges Schwermetall – dessen technische Nutzung seit 2009 weltweit verboten ist -sowohl bei der Produktion als auch beim Recycling mit Gefahren für die Umwelt verbunden ist. Quecksilber ist hierbei ein „schleichendes Gift“, welches sich u.a. im Nervensystem mit der Zeit anreichert und zu einer Vielzahl verschiedener Vergiftungssymptome führen kann. Dr. Sulkowski stellte zurecht die Frage: „Energiesparlampe: Geschenk des Himmels oder doch nur Teufelszeug?“. Aber auch andere Aspekte – wie zum Beispiel Haltbarkeit, Temperaturempfindlichkeit, Elektrosmog, Lichtqualität und Lichtausbeute etc. – der beiden Lampen wurden allgemeinverständlich erklärt. Fazit des Vortrags: Die Glühlampe ist auf Grund einer (fragwürdigen) EU-Verordnung in den (unverdienten) Ruhestand geschickt worden, da die Energiesparlampe aus ökologischer Sicht höchst fragwürdig sind.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in diesem Vortrag nicht nur einiges zum Thema Glühlampen lernen, sondern zugleich einen anschaulichen Einblick in die interessante und abwechslungsreiche Arbeit eines Chemikers bekommen.