Mit etwas Verzögerung, verursacht durch den Umzug des Stadtarchivs im Zuge der geplanten Sanierungsmaßnahmen und des entstehenden Erweiterungsbaus, ist im März der neue Band des Novaesium erschienen.
Erstmalig wurde mit einem Beitrag über die Aktivitäten des vergangenen Projektkurses Geschichte ein Schülerprojekt im Neusser Jahrbuch für Kunst, Kultur und Geschichte publiziert und einer breiten städtischen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Artikel informiert über die engagierte Arbeit des Projektkurses Geschichte, dessen freiwilliges Engagement bis in den vergangenen Herbst reichte und somit über den vorgegebenen zeitlichen Rahmen eines Schuljahres hinausging.
Neben der methodischen Herangehensweise und den gewonnenen Erkenntnissen werden auch die von den Schüler:innen des MCGs gestalteten Gedenktage zum 8. Mai und zum Volkstrauertag im vergangenen Jahr thematisiert. Darüber hinaus waren Mitglieder des Projektkurses bei der Neusser Kulturnacht 2024 vertreten.
Traditionsgemäß bietet auch der neue Band des Neusser Jahrbuchs einen umfassenden Rückblick auf die zentralen Themen und bedeutenden Ereignisse des vergangenen Jahres. Vielfältige Einblicke in die Bereiche Archäologie, Stadt- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Architektur werden ermöglicht.
Im aktuellen Band findet sich auch ein Beitrag von Hermann Gröhe über die aktuellen Herausforderungen für unsere freiheitlich demokratische Gesellschaft.
Darüber hinaus lässt sich ebenjener Vortrag von Martin Kotthaus, deutscher Botschafter beim Königreich Belgien, über gemeinsames Gedenken nachlesen, den er anlässlich des Belgisch-Deutschen Themenabends zur Erinnerungskultur im Clemens-Sels-Museum gehalten hat.
Ein Exemplar des Buchs wurde dem MCG bereits überreicht und kann in der Bibliothek unseres Lernzentrums eingesehen werden.
[DÖT]