Am 10. September 2025 durften wir an unserer Schule den israelischen Fotografen Erez Kaganovitz begrüßen. Er stellte uns Teile seiner beeindruckenden Projekte „Humans of Tel Aviv“, „Humans of the Holocaust“ sowie „Humans of October 7th“ vor. Sein Besuch war nicht nur eine Präsentation, sondern eine tiefgründige Begegnung mit den Geschichten und Schicksalen, die hinter seinen Fotografien stehen.
Während seines Vortrags durften wir nicht nur den Erzählungen der Menschen über die Ereignisse des 7. Oktober 2023 lauschen, sondern wurden aktiv in den Austausch einbezogen. Herr Kaganovitz lud uns durch gezielte Rückfragen ein, uns mit seinen 26 ausstellungswürdigen Bildern auseinanderzusetzen. Die Schicksale, die er uns näherbrachte, sind vielfältig, doch eines verbindet sie alle: Trotz erlebten Leids glauben die Porträtierten an das Gute und die Hoffnung. Nach dem Vortrag nutzten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9, 10 und Q1 die Gelegenheit, mit Herrn Kaganovitz ins Gespräch zu kommen. Er nahm sich Zeit für Fragen und Diskussionen, was zu einer offenen und respektvollen Atmosphäre beitrug.
Durch die Möglichkeit, die Fotografien im Anschluss in Ruhe zu betrachten und ihren Hintergrund nachzuvollziehen, konnten wir die emotionale Tiefe der Werke noch besser verstehen. Die Bilder erzählen nicht nur Geschichten, sondern laden dazu ein, über Menschlichkeit, Resilienz und die Kraft der Hoffnung nachzudenken.
Wir möchten uns bei Herrn Kaganovitz ganz herzlich für seinen beeindruckenden Vortrag und die Möglichkeit bedanken, Teile seiner Ausstellung bei uns vor Ort zu sehen. Sein Besuch hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, Geschichten zu teilen und im Dialog zu bleiben. Ein weiteres Dankeschön richtet sich auch an Frau Jones und Herrn Reichard von der jüdischen Gemeinde Düsseldorf, die uns diesen Vortrag ermöglicht haben.
Wir freuen uns auf weitere solche Begegnungen und sind gespannt auf zukünftige Projekte!
[Paula, Q2]